
Kurzinfo
Art der Behandlung: minimalinvasiv (ohne OP)
Behandlungsdauer: 45–60 Minuten (je Areal)
Narkose: Anästhesiesalbe, örtliche Betäubung
Ausfallzeit: i. d. R. keine; 1 Tag Schonung empfehlenswert
Ergebnisse: nach etwa 3 Tagen
Wirkungsdauer: 3 Jahre und länger
Besonderheiten: 2 Wochen kein Sport, keine Sauna und kein Solarium
Risiken: risikoarm, leichte Schmerzen, vorübergehende Druckempfindlichkeit, vereinzelt Hämatombildung
Kosten: ab 1.500 Euro
Die minimalinvasive Cellulite Behandlung
Laut Schätzungen sind rund 80 Prozent aller Frauen von Cellulite betroffen. Die Ursachen für die unliebsamen Dellen am Körper sind vielseitig. Auch wenn Cellulite streng genommen keine Krankheit ist, stellt sie für Betroffene eine starke Belastung dar. Oftmals ziehen sich Frauen wegen ihrer Cellulite aus dem sozialen Umfeld zurück, meiden luftige Bekleidung und Bademode oder scheuen sich, sich ihrem Partner nackt zu zeigen. Eine schonende nichtchirurgische Möglichkeit, den mitunter erheblichen psychischen Leidensdruck Betroffener zu reduzieren und ein ebenmäßiges Hautbild hervorzurufen, bietet die innovative Cellulite Behandlung mit der Cellfina® Therapie.
Was ist Cellfina®?
Cellfina® ist ein in den USA entwickeltes minimalinvasives Verfahren, um Cellulite entfernen zu können. Die effektive Wirkungsweise und Sicherheit dieser innovativen Methode wurde sowohl in europäischen klinischen Tests geprüft (CE-zertifiziert) als auch durch die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA bestätigt. Weltweit gilt die FDA als eine der strengsten Zulassungsinstanzen für medizin-technische Geräte und Präparate. Bei der Cellulite Behandlung mit Cellfina® werden die feinen Bindegewebefasern (fibröse Septen), die für die Bildung von Cellulite verantwortlich sind, schmerzfrei unter Verwendung feinster Nadeln durchtrennt. Im Ergebnis verschwinden die unliebsamen Dellen und die Haut wirkt verjüngt und glatt.
Was sind die Ursachen für Cellulite?
Verschiedene Faktoren können zu der Entstehung der sogenannten Orangenhaut führen. Im Laufe der Zeit verliert die Haut an Spannkraft und Elastizität. Externe Einflüsse wie Umwelteinflüsse, Stress, starke Gewichtsschwankungen und ungenügend Bewegung können sich zusätzlich auf diesen natürlichen Prozess auswirken. Des Weiteren ist es möglich, dass eine schwache Durchblutung der Haut und oberflächliches Fettgewebe die Bildung von Cellulite begünstigen.
Zu den Hauptgründen für Orangenhaut gehört das Zusammenziehen der feinen Bindegewebe Fasern, das auch bei schlanken Frauen zur Entstehung der als unschön empfundenen Dellen am Po und an den Oberschenkeln führt. Mit gezielten Übungen, gesunder Ernährung, Diäten, Hausmitteln und Pflegeprodukten lässt sich ausgeprägte Cellulite zumeist nicht vollkommen korrigieren. In diesem Fall stellt eine ästhetisch-plastische Cellulite Behandlung eine ideale Lösung dar.
Die Vorteile der Cellulite Behandlung mit Cellfina®
Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Cellulite Behandlung erzielt die Cellfina® Therapie effektive und vor allem langanhaltende Anti-Cellulite Ergebnisse. Nach zwei Jahren sind über 90 Prozent der Anwender noch immer zufrieden mit den Ergebnissen der Behandlung, aktuelle klinische Studien konnten sogar eine Wirkungsdauer von mehr als drei Jahren nachweisen.
Vorteile der Cellfina® Behandlung auf einen Blick:
- schonendes minimalinvasives Verfahren
- ambulante Behandlung
- langanhaltende Ergebnisse
- behandelt direkt die Ursache für Cellulite
- keine oder allenfalls sehr geringe Ausfallzeiten
- äußerst schmerzarm
- örtliche Betäubung, keine Vollnarkose notwendig
- keine spezielle Nachsorge notwendig
- kurze Behandlungsdauer
- vergleichsweise geringe Behandlungskosten
- sicheres und geprüftes Verfahren
Die Vorbereitung auf die Cellulite Behandlung
Vor der Cellulite Behandlung mit dem Cellfina® Verfahren gibt es in der Regel keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. In einem persönlichen Gespräch mit dem behandelnden Arzt für ästhetische Behandlungen werden die als störend empfundenen Areale am Gesäß und an den Beinen bestimmt. Zudem klärt die Ärztin über den genauen Behandlungsablauf, die zu erwartenden Ergebnisse und über die möglichen Risiken und Komplikationen der Cellfina® Therapie auf. Erst, wenn der Patient alle wichtigen Informationen zur Behandlung kennt, kann er sich bewusst für oder gegen den Eingriff entscheiden.
Wie läuft eine Cellulite Behandlung mit Cellfina® ab?
Vorab werden die einzelnen Areale der Haut gekennzeichnet und lokal betäubt. Anschließend legt die erfahrene Ärztin den speziellen Behandlungskopf des Cellfina® Geräts auf die Haut auf. Dieser Applikator saugt die Areale an und führt eine feine Nadel unter die Hautoberfläche ein. Mithilfe dieser Nadel werden die Bindegewebe Fasern (fibröse Septen) schmerzfrei durchtrennt. Dadurch glättet sich die Haut, die zuvor von den Bindegewebe Fasern zwischen den Fettpolstern tiefer eingezogen wurde.
Nach der Cellulite Behandlung mit Cellfina®
Unmittelbar nach der Cellulite Behandlung können blaue Flecken, Spannungsgefühle und eine erhöhte Empfindlichkeit der behandelten Hautstellen auftreten. Diese Beschwerden sind in der Regel unbedenklich und klingen innerhalb weniger Tage von allein wieder ab. Erste Ergebnisse lassen sich sogleich erkennen. Nicht nur vor, sondern auch nach der Cellulite Behandlung mit Cellfina® gibt es kaum Maßnahmen zu beachten. Häufig sind Patienten sogleich nach der Cellulite Therapie wieder gesellschaftsfähig, teilweise ist eine Schonzeit von ein bis 3 Tagen sinnvoll. Starke körperliche Anstrengungen sollten für einen Tag vermieden werden. Um ein optimales Ergebnis bei möglichst geringem Komplikationsrisiko zu erzielen, sollten Patienten etwa zwei Wochen auf Sport und Sauna verzichten.
Mögliche Risiken bei der Cellulite Behandlung ohne OP
Prinzipiell ist die Cellulite Methode mit Cellfina® sehr gut verträglich und kaum mit Risiken verbunden. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind im Zusammenhang mit Cellfina® nicht bekannt. Zu den leichten Beschwerden nach der Anwendung gehören Blutergüsse, eine erhöhte Sensibilität und leichte Schmerzen. Bereits nach drei Tagen klingen die meisten dieser Beschwerden wieder ab. Lediglich die Druckempfindlichkeit kann noch bis zu vier Wochen bestehen bleiben.
Wann darf die Cellfina® Therapie nicht durchgeführt werden?
Die Cellulite Behandlung mit Cellfina® stellt eine sehr schonende Behandlungsmethode für das Gewebe dar. Dennoch darf sie in bestimmten Situationen zur Sicherheit des Patienten nicht angewendet werden. Zu den Kontraindikationen gehören unter anderem:
- eine Störung der Blutgerinnung
- übermäßige Adipositas
- vor kurzem vorgenommene Operationen
- eine Schwangerschaft und Stillzeit
- Hautinfektionen
- Wunden im zu behandelnden Areal
Wie viele Behandlungen sind notwendig und wie lang hält das Ergebnis?
Für ein gewünschtes Ergebnis reicht zumeist eine Cellulite Behandlung mit Cellfina® aus. Bilden sich im Laufe der Zeit neue Dellen aus, kann zum gegebenen Zeitpunkt über eine weitere Behandlung gesprochen werden. Erfahrungsgemäß sind die Resultate der minimalinvasiven Cellulite Therapie jedoch langanhaltend.
Kosten für eine Cellfina® Behandlung
Die Kosten für eine Cellulite Behandlung richten sich nach dem Ausmaß der Cellulite und der Größe der zu behandelnden Areale. Sie unterscheiden sich daher von Patient zu Patient und dessen individuellen Behandlungsplan. Im zuvor stattfindenden Beratungsgespräch informiert die Expertin für ästhetische Eingriffe gern über den zu erwartenden Kostenrahmen und über die konkreten Finanzierungsmöglichkeiten.
Straffe Haut für Gesicht und Dekolleté
Durch den natürlichen Alterungsprozess verliert nicht nur die Haut am Gesäß und an den Oberschenkeln an Festigkeit, auch die Gesichtshaut, der Hals und der Dekolletébereich erschlaffen.
Weitere Informationen:
Zum Repertoire der Faltenbehandlung und der Volumenerhöhung zählen in der Praxis Dr. med. Bravin-Jumpertz folgende minimalinvasive Methoden: