Lipofilling Berlin Duesseldorf

Lipofilling Dr. Bravin-Jumpertz

Kurzinfo

Art der Behandlung:            minimalinvasiv (Unterspritzung), operativ (Liposuktion)

Behandlungsdauer:              60 – 120 Minuten

Narkose:                                örtliche Betäubung, ggf. Dämmerschlaf oder Vollnarkose (Fettabsaugung)

Ausfallzeit:                             ca. 1 Woche; ca. 2 Wochen kein Sport

Ergebnisse:                           nach ca. 2-3 Monaten

Wirkungsdauer:                   dauerhaft

Besonderheiten:                  Entnahmestelle kann mitkonturiert werden, kein Fremdmaterial

Risiken:                                  leichte Schwellungen, kleine Blutergüsse, Rötungen, Infektionen (selten), Gefühlsstörungen (selten)

Kosten:                                  ab 990 Euro

Was steckt hinter dem Lipofilling?

Das Lipofilling ist ein Transfer von körpereigenen Fettzellen zur ästhetischen Behandlung von Falten und Volumendefiziten. Bei der Behandlung werden Fettzellen durch eine Fettabsaugung (Liposuktion) entnommen und speziell aufbereitet. Anschließend spritzt die Expertin das Eigenfettkonzentrat in den gewünschten Behandlungsbereich. Die Eigenfetttransplantation ist unter anderem eine attraktive Methode, um unliebsame Falten mit natürlichen Stoffen zu reduzieren oder einzelnen Bereichen eine harmonische Fülle zu verleihen. Außerdem eignet sie sich zur Reaktivierung der Haarwurzel und kann somit lichter werdendem Haar entgegenwirken.

Wann bietet sich eine Eigenfettbehandlung an?

Die Behandlung mit Eigenfett ist vor allem für Personen interessant, die sich einen natürlichen Verjüngungseffekt ohne die Verwendung von Fremdmaterialien wünschen. Zudem ist das Verfahren optimal, wenn die Patienten nicht nur Falten, Volumen oder Lippen behandeln lassen möchten, sondern auch über störende Fettpölsterchen an beispielsweise Bauch oder Hüften verfügen, die weder mit Diäten noch mit Sport weichen wollen. Da für den Eigenfetttransfer eine Spenderregion zur Gewinnung des Fettgewebes benötigt wird, können diese Areale sogleich mitbehandelt werden.

Prinzipiell ist der Eingriff für jeden geeignet, der dem natürlichen Alterungsprozess entgegenwirken möchte.

Sie interessieren sich für eine Behandlung mit Eigenfett - Lipofilling?

Sichern Sie sich jetzt einen Termin an unseren Standorten Berlin oder Düsseldorf!

Wirkungsweise beim Lipofilling

Beim Lipofilling werden körpereigene hochvitale Fettzellen verwendet und in den gewünschten Körperbereich gespritzt. Dort heilen sie in das vorhandene Gewebe ein und führen somit zu einer harmonischen Volumenauffüllung, die Falten aufpolstert und natürliche Volumenverluste ausgleicht.

Welche Areale können mit Eigenfett behandelt werden?

Prinzipiell können alle Körperbereiche behandelt werden. Zu den häufigsten Arealen gehören:

  • das Gesicht
  • die Lippen
  • der Hals
  • das Dekolleté
  • die Hände
  • die Haare (Haarwachstum)

Zudem kann der Eigenfetttransfer genutzt werden, um eingesunkene Narben und Hautdellen am gesamten Körper zu korrigieren. Ebenfalls wird Eigenfett in der ästhetischen Medizin genutzt, um die Brüste zu vergrößern und den Po zu modellieren. Auch im intimchirurgischen Bereich wird das Verfahren eingesetzt.

Gibt es eine besondere Vorbereitung auf die Behandlung?

Etwa zehn Tage vor der Behandlung sollte nach Möglichkeit auf die Einnahme blutverdünnender Mittel und Medikamente verzichtet werden, um das Risiko für Blutergüsse zu minimieren. Auch der Konsum von Nikotin und Alkohol sollte vorab möglichst eingestellt werden, damit der Körper gut durchblutet wird und die transplantierten Fettzellen besser in das Gewebe einheilen können. Die Einzelheiten bespricht die Ärztin beim individuellen Beratungstermin noch einmal genauestens mit dem Patienten.

Wie wird das Eigenfett gewonnen?

Zur Gewinnung des Fetts wird eine Liposuktion (Fettabsaugung) vorgenommen. Dafür sind winzige Hautschnitte notwendig. Über diese Schnitte wird eine feine Kanüle in das Gewebe eingeführt, die die Fettzellen aus dem Körper entfernt.

Es gibt verschiedene Methoden für die Fettabsaugung, die sich in ihrer Durchführung leicht unterscheiden. Bei der Fettabsaugung mit Tumeszenztechnik wird vorab eine spezielle Flüssigkeit in den Körper gegeben, die das Fettgewebe aufschwemmt. Bei der wasserstrahlassistierten Liposuktion (WAL) ist kein vorheriges Einbringen von Flüssigkeit notwendig. Die Fettzellen werden stattdessen mithilfe eines computergesteuerten Wasserstrahls aus dem Gewebe gespült und anschließend abgesaugt.

Welche Areale eignen sich zur Gewinnung der Fettzellen?

  • Bauch
  • Hüften
  • Rücken
  • Oberarme
  • Reiterhosen
  • Oberschenkelinnenseiten
  • Gesäß
  • Kinn
  • Knie

Was passiert bei der Eigenfettunterspritzung?

Zu Beginn der Behandlung werden die Areale gereinigt, desinfiziert und lokal betäubt. Die gereinigten und aufbereiteten Fettzellen werden dann mit einer sehr dünnen Kanüle in den gewünschten Bereich gespritzt. Dabei setzt die Ärztin mehrere kleine Depots, um das Areal harmonisch zu modellieren.

Lipofilling gegen Falten

Ein großer Anwendungsbereich für die Behandlung mit Eigenfett ist die Faltenbehandlung. Vor allem tiefe Falten können mithilfe der Methode aufgefüllt und geglättet werden, darunter beispielsweise die Nasiolabialfalten, Stirnfalten sowie Marionettenfalten.

Lipofilling zur Volumenbehandlung

Mit dem natürlichen Alterungsprozess geht meist auch ein Verlust von Volumen einher. Infolgedessen können einzelne Partien im Gesicht absinken und dem Erscheinungsbild einen müden und abgespannten Ausdruck verleihen. Mithilfe von körpereigenen Fettzellen kann unter anderem den Wangen und den Schläfen Fülle und Kontur zurückgegeben werden. Auch leichte Korrekturen an der Nase, dem Kinn und der Kieferlinie sind möglich. Ebenso kann das Aussehen der Hände verjüngt werden.

Lipofilling für schöne, geschwungene Lippen

Zu einem schönen und attraktiven Lächeln zählen für viele Menschen volle und harmonisch geschwungene Lippen. Die Lippen können aber von Natur aus recht schmal sein oder mit der Zeit an Volumen verlieren. Zur Vergrößerung und Konturierung der Lippen eignet sich eine Unterspritzung mit Fillern. Neben Hyaluronsäure kann hierfür auch Eigenfett verwendet werden.

Eigenfetttransfer – Behandlung mit Lipofilling Vorher-Nachher-Bilder?

In Deutschland gilt das sogenannte Heilmittelgesetz, das die Veröffentlichung von Bildern zur Eigenfett Behandlung Vorher-Nachher rechtlich verbietet. Daher können auf dieser Seite leider keine Dateien bereitgestellt werden. Im persönlichen Beratungsgespräch haben interessierte Patienten jedoch die Gelegenheit, anonymisierte Fotos zur Lipofilling Behandlung Vorher-Nachher einzusehen.

Wie lange dauert die Eigenfettbehandlung?

Die Unterspritzung dauert meist nur wenige Minuten. Mit Entnahme und Aufbereitung des Fettgewebes umfasst das Treatment insgesamt zwischen ein und zwei Stunden.

Was muss nach der Behandlung mit Eigenfett beachtet werden?

Für gewöhnlich findet die Eigenfettbehandlung ambulant statt, sodass die Patienten im Anschluss an die Unterspritzung wieder nach Hause gehen können. Vorerst sollte der Körper etwas geschont werden. Nach einigen Tagen sind die meisten der Patienten wieder gesellschafts- und arbeitsfähig. Auf körperlich anstrengende Tätigkeiten wie Sport sollte etwa zwei Wochen verzichtet werden, damit die transplantierten Fettzellen gut in das Gewebe einheilen können. Zudem empfehlen wir bei Behandlungen im Gesicht, zunächst den Kopf beim Schlafen etwas erhöht zu lagern und das Liegen in Rückenposition zu bevorzugen. Die behandelten Stellen sollten für etwa zwei bis drei Monate vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Was sind die Vorteile des Lipofillings?

  • Körpereigenes Material
  • Abstoßungsreaktionen und Allergien sind sehr unwahrscheinlich
  • Schmerz- und risikoarme Behandlung
  • Ambulant
  • Dauerhaftes Ergebnis
  • Konturierung der Entnahmestellen

Welche Nachteile hat ein Lipofilling?

Transplantiertes Fettgewebe besitzt eine sehr starke Hebekraft. Das kann dazu führen, dass das Ergebnis der Volumenbehandlung vorab schwer einschätzbar ist und eine Behandlung mit einem anderen Filler wie Hyaluronsäure ein genaueres Ergebnis erzielen kann. Zudem wachsen nicht zwangsläufig alle transplantierten Zellen in das umliegende Gewebe ein – ein kleiner Teil wird vom Körper auf natürliche Weise wieder abgebaut. Daher kann in Einzelfällen eine Nachkorrektur notwendig sein. Auch muss berücksichtigt werden, dass das Lipofilling immer mit einem kleinen operativen Eingriff verbunden ist.

Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig?

In der Regel sind die Patienten nach einem Lipotransfer nach zwei bis fünf Tagen wieder gesellschaftsfähig. Kleine Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse können für einige Tage sichtbar sein.

Welche Risiken und Nebenwirkungen hat die Behandlung?

Die Nebenwirkungen und Beschwerden nach dem Eingriff sind für gewöhnlich nur vorübergehend. Hierzu zählen kleine Rötungen, Schwellungen und Hämatome. Seltener bis äußerst selten treten Entzündungen und Infektionen, Gefühlsstörungen, Asymmetrien oder Verhärtungen im Gewebe auf.

Wann zeigen sich die Ergebnisse des Lipofillings?

Bis die transplantierten Zellen eingeheilt sind, vergehen mehrere Wochen. Ein erstes Ergebnis lässt sich nach etwa zwei bis drei Monaten beurteilen. Durchschnittlich heilen rund 70 Prozent der transplantierten Zellen in das Gewebe ein, sodass eine zweite Behandlung für ein optimales Ergebnis notwendig sein kann.

Wie lange halten die Resultate an?

Sind die Fettzellen erst einmal mit dem Gewebe verwachsen, bleiben sie dort ein Leben lang bestehen. Das Lipofilling ermöglicht somit eine dauerhafte Volumenzunahme. Jedoch schreitet der natürliche Alterungsprozess weiterhin voran, sodass es mit der Zeit erneut zu Volumenverlusten und Hauterschlaffungen kommen kann. Auf Wunsch ist ein weiteres Lipofilling zur Faltenreduktion und Verjüngung problemlos möglich.

Was spricht gegen eine Behandlung mit Eigenfett?

Bei bestimmten Erkrankungen oder Umständen rät die erfahrene Ärztin für ästhetische Medizin von der Behandlung ab. Hierzu zählen unter anderem:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Diabetes
  • schwere Leber- oder Nierenerkrankungen
  • chronische Hauterkrankungen im Behandlungsareal
  • Verletzungen oder Entzündungen im Behandlungsareal
  • minderjährige Personen
  • schwangere oder stillende Personen

Welche weiteren minimalinvasiven Behandlungsmethoden gibt es?

Eine weitere nichtoperative Möglichkeit zur Faltenreduktion und Volumenbehandlung ist die Unterspritzung mit Fillern wie Hyaluronsäure. Zudem kann eine Behandlung mit Botulinumtoxin (Botox® Berlin) unliebsame mimische Falten reduzieren. Einen Verjüngungs- und Straffungseffekt erzielen zudem Verfahren wie das Fadenlifting, Ultherapy®, das Radiofrequenzmicroneedling und das Vampir Lifting (die PRP-Therapie).

Mit welchen Kosten ist ein Lipofilling verbunden?

Bei der persönlichen Beratung in der Praxis erstellt die erfahrene Expertin für ästhetische Medizin den individuellen Behandlungsplan. Auch auf die damit verbundenen Kosten geht sie in dem Gespräch mit dem Patienten detailliert ein. Ohne eine vorherige Untersuchung und Planung lässt sich hingegen nicht pauschal sagen, wie viel die Behandlung kostet. Das kann sich von Patient zu Patient individuell unterscheiden.