Worauf ist nach der Behandlung zu achten?
Die Behandlung findet ambulant statt. Die Patienten können die Praxis bereits kurze Zeit nach der Injektion wieder verlassen. Vereinzelt können als mögliche Nebenwirkungen leichte Schwellungen, blaue Flecken oder Rötungen auf der Haut auftreten. Nach etwa drei Tagen sind erfahrungsgemäß keine Beschwerden der Injektionstherapie mehr zu sehen. Gesichtsmassagen und andere Reizungen der behandelten Areale sollten für einige Tage nach der Anwendung vermieden werden, da es sonst vorkommen kann, dass sich das Hyaluron nicht wie gewünscht in der Haut und im Gewebe verteilt. Auch auf Sauna und Solarium sollte in dieser Zeit verzichtet werden.
Bin ich sogleich wieder gesellschafts- und arbeitsfähig?
Ja, sogleich im Anschluss können die Patienten ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Lediglich am Behandlungstag sollte noch auf körperliche Anstrengungen verzichtet werden. Kleinere Beschwerden wie Rötungen und Verfärbungen können einige Tage sichtbar bleiben, verschwinden dann aber selbstständig wieder.
Gibt es Risiken bei der Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure?
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluron birgt kaum Risiken oder unerwünschte Nebenwirkungen. Sie ist in der Regel gut verträglich, da das verwendete Präparat der Hyaluronsäure ähnelt, die natürlich im Körper vorkommt. Im Zweifelsfall können vor der Fillerbehandlung Allergien und mögliche Unverträglichkeiten getestet werden, indem eine kleine Probemenge in die Haut injiziert wird. Falsch angewendete Präparate oder eine fehlerhafte Dosierung können zu Knoten, Infektionen und Verhärtungen führen. Daher sollte die Unterspritzung nur von einem ausgebildeten und erfahrenen Arzt vorgenommen werden.
Wann sind die Ergebnisse sichtbar?
Unmittelbar nach der Behandlung ist ein erster Sofort-Effekt sichtbar: eine pralle und glatte Haut. Mit der Zeit entfaltet die Hyaluronsäure ihre volle Wirkung und nimmt positiven Einfluss auf das gesamte Erscheinungsbild der Haut.
Wie lange hält die Wirkung der Behandlung an?
Die Wirkungsdauer von Hyaluronsäure hängt unter anderem vom verwendeten Präparat ab (vernetzter oder nichtvernetzter Filler). Durchschnittlich hält der Effekt der Behandlung vier bis acht Monate an, teilweise können die Resultate auch bis zu einem Jahr sichtbar sein. Für anhaltende Ergebnisse kann die Behandlung wiederholt werden. Bei einer regelmäßigen Auffrischung kann sich die Wirkungsdauer teilweise auch verlängern.
Wann sollte eine Fillerbehandlung nicht vorgenommen werden?
- Bei akuten Entzündungen oder Verletzungen im Behandlungsareal
- Bei Erkrankungen der Haut im Behandlungsareal (z. B. Neurodermitis, Akne)
- Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Autoimmunerkrankungen, Gerinnungsstörung)
- Bei einer Neigung zu überschießender Narbenbildung
- Währen der Schwangerschaft/Stillzeit
- Bei minderjährigen Personen
Gibt es Alternativen zu Hyaluronsäure? Wenn ja, welche sind das?
In der ästhetischen Medizin stehen neben Hyaluronsäure weitere verschiedene Filler zur Auswahl. Bei einer persönlichen Beratung untersucht die erfahrene Expertin, welcher Füllstoff für die gewünschte Veränderung am besten geeignet ist. Zu den modernen Fillern, die in der Praxis Dr. Bravin-Jumpertz neben der „klassischen“ Hyaluronsäure eingesetzt werden, gehören folgende:
Radiesse®
Radiesse® ist ein Dermalfiller aus Kalziumhydroxylapatit (bestehend aus Kalzium und Phosphat). Der Wirkstoff befindet sich in einem in Wasser gelösten Gelträger und eignet sich vor allem dafür, tiefe Falten aufzupolstern und Volumendefizite auszugleichen. Radiesse® besitzt einen großen Hebeeffekt und ist biokompatibel. Das bedeutet, dass er vollständig vom Körper wieder abgebaut werden kann.
Haltbarkeit: 12–24 Monate.
Sculptra®
Sculptra® besteht aus Polymilchsäure. Der abbaubare Filler füllt Unebenheiten auf und regt die körpereigene Kollagenproduktion an. Polymilchsäure wird im medizinischen Bereich beispielsweise als Nahtmaterial bei verschiedenen Operationen eingesetzt. Auch die Fäden beim Fadenlifting bestehen häufig aus dem Stoff, der sich durch eine sehr gute Verträglichkeit auszeichnet. Sculptra® eignet sich vor allem zum Aufbau von Volumen (u. a. im Bereich der Wangen) und zum Glätten tiefer Falten (u. a. Nasolabialfalte) sowie von Fältchen am Kinn. Da es positive Auswirkungen auf die Versorgung mit Feuchtigkeit und die körpereigene Produktion von Kollagen hat, wird es auch als Liquid Lifting bezeichnet. Im Ergebnis zeigt sich eine ebenmäßige und strahlende Haut.
Haltbarkeit: 1,5–3 Jahre.
Ellansé
Ellansé ist ein gelartiger Filler auf der Basis von Polycaprolacton (PCL). PCL ist ein weiches Polymer, das sich in der Medizin etabliert hat und vollständig vom Körper abgebaut werden kann. Auch Ellansé eignet sich zur Reduktion von Falten, zum Aufbau von Volumen und zur harmonischen Konturierung einzelner Bereiche. Der Filler ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, deren Wirkung und Haltbarkeit anhand der Länge der Polymerketten jeweils ziemlich sicher bestimmt werden kann. Zudem regt Ellansé die körpereigene Bildung von Kollagen an und wirkt somit der Hautalterung entgegen.
Haltbarkeit: 1–4 Jahre.
PROFHILO®
PROFHILO® wurde entwickelt, um die Qualität der Haut zu verbessern und beispielsweise trockene Haut einen Feuchtigkeitskick zu verleihen. Das Präparat besteht aus einer speziellen Zusammensetzung von Hyaluronsäure: Hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäuren setzen sich zu einem Hybridmolekül zusammen. PROFHILO® behandelt nicht nur punktuelle Bereiche im Gesicht, sondern es nimmt großflächig einen positiven Einfluss auf die Feuchtigkeitsversorgung der Haut und füllt die Depots an Hyaluron wieder auf. Zudem wird die Produktion von Hyaluronsäure und Kollagen angeregt. Bei der Behandlung gibt es fünf Injektionspunkte: das Jochbein, das Kinn, die Kieferwinkel, der Tragus (Bereich am Ohr) und die Wangen auf Höhe der Nasenflügel. Über diese Punkte wirkt sich die Anti-Aging-Behandlung harmonisch auf das gesamte Gesicht aus.
Haltbarkeit: 4–6 Monate.
Die Vorteile der minimalinvasiven Faltenbehandlung mit Hyaluron & Co.
Bereits seit einiger Zeit zeichnet sich in der ästhetischen Medizin ein Trend hin zu den minimalinvasiven ästhetischen Behandlungen ab. Denn für ein gesundes, jüngeres und strahlendes Aussehen ist nicht immer sogleich ein umfangreicher operativer Eingriff notwendig.
An der minimalinvasiven Faltenunterspritzung schätzen Patienten insbesondere Folgendes:
- Verzicht auf Operation und auf mögliche Risiken einer OP
- kürzere Behandlungsdauer
- keine Narkose
- keine Narben
- sofort sichtbare Ergebnisse
- keine oder allenfalls sehr geringe Schon- und Ausfallzeiten
- Verwendung natürlicher und sicherer Materialien
- gesunde, natürliche Ergebnisse
- vergleichsweise geringe Behandlungskosten
Was kostet eine Behandlung mit Fillern wie Hyaluron?
Pauschal lässt sich nicht sagen, wie viel eine Fillerbehandlung kostet. Der preisliche Rahmen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter der Behandlungsbereich, die Größe des Behandlungsareals und damit die Menge des benötigten Füllmaterials sowie die Art des Fillers. Nach einer sorgsamen Analyse erstellt Dr. Bravin-Jumpertz den individuellen Behandlungsplan. Anhand dessen können auch die Kosten für die Therapie besprochen werden.
Weitere Informationen zur minimalinvasiven Faltenbehandlung
In der Praxis Dr. Bravin-Jumpertz wird das Verfahren der Faltenbehandlung an die Voraussetzungen und Wünsche des Patienten angepasst. Folgende Methoden kommen neben dem Fadenlifting dafür infrage: