Wie wirkt die Laserbehandlung?
Bei der Tattooentfernung per Laser wird Laserlichtenergie an das Gewebe abgegeben. Beim Q-Switched Nd:YAG-Laser handelt es sich um hochenergetische kurze Impulse, die von den Pigmenten aufgenommen werden. Die hohen Energiespitzen führen zu einem Temperaturanstieg und sorgen dafür, dass die Farbmoleküle aufgespaltet werden. Die Pigmentreste werden dann über Blut- und Lymphbahnen vom Körper abtransportiert.
Für welche Hauttypen eignet sich die Behandlung?
Die Laserbehandlung kann bei allen Hauttypen angewandt werden. Zudem können mit dem Laser alle gängigen Farben von Tattoos entfernt werden, darunter schwarz, rot, grün und blau.
Welche Bereiche können behandelt werden?
Die Laserbehandlung zur Tattooentfernung kann an jeder beliebigen Körperstelle erfolgen, an der sich das unliebsame Tattoo befindet.
Welche weiteren Anwendungsgebiete für den Q-Switched Nd:YAG-Laser gibt es?
Neben der Entfernung von Tattoos eignet sich der Q-Switched Nd:YAG-Laser auch, um pigmentierte Läsionen der Haut zu reduzieren. Dabei handelt es sich oftmals um rötliche oder bräunliche Flecken auf der Haut. Ähnlich wie die Tattoopartikel werden die ungewünschten Farbpartikel in der Haut aufgespalten und anschließend abtransportiert.
Zudem können große Poren und Aknenarben mit dem Verfahren verfeinert werden. Dadurch lässt sich das Hautbild nachhaltig verbessern und verjüngen. Auch bei Dehnungsstreifen erzielt die Methode gute Ergebnisse.
Wie läuft die Tattooentfernung mit dem Laser ab?
Zunächst desinfiziert Dr. Bravin-Jumpertz die entsprechenden Behandlungsareale. Die Laserbehandlung verläuft nahezu schmerzfrei, dennoch können die Hautstellen auf Wunsch mit einer Betäubungscreme versehen oder mit einem Betäubungsmittel unterspritzt werden. Dadurch wird die Behandlung noch angenehmer. Anschließend wird der Kopf des Lasers über die Haut geführt. Dabei gibt er im Bruchteil einer Sekunde zahlreiche starke Energieimpulse an die Tattoo- beziehungsweise Farbpartikel ab. Abschließend wird der Bereich vorsichtig gekühlt. Eine Pflegecreme sorgt dafür, dass sich die Haut zügig wieder beruhigen und regenerieren kann.
Wie lange dauert die Tattooentfernung?
Die Dauer beim Tattoolasern hängt von der Größe des Tattoos ab. Bei kleineren Tattoos reichen teilweise bereits 15 Minuten, bei umfangreicheren Bildern auf der Haut kann eine Behandlungssitzung hingegen bis zu einer Stunde beanspruchen.
Bin ich sogleich nach der Behandlung mit dem Laser gesellschaftsfähig?
Im Anschluss an die Tattooentfernung können die Patienten ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Meist zeigen sich an den Behandlungsarealen leichte Rötungen oder Schwellungen. Zudem können die Stellen warm sein und leicht spannen. Bei größeren Tattooentfernungen per Laser kann es demnach ratsam sein, sich ein paar Tage zu schonen
Was gilt es nach der Tattooentfernung zu beachten?
Die behandelten Hautstellen sollten für mindestens vier Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Zudem sollte während dieser Zeit auch möglichst auf sportliche Aktivitäten verzichtet werden, um der Haut genügend Zeit zu geben, sich zu erholen. Mit regelmäßigem Kühlen können die Patienten den Heilungsprozess nach der Behandlung aktiv unterstützen. Weiterhin sollte auf eine hohe Flüssigkeitszufuhr und auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Auch das trägt zur Hautregeneration bei und unterstützt zudem die allgemeine Gesundheit des Körpers.